Internationale Energieagentur veröffentlicht Bericht zu CCS

Hier können Sie die Publikation herunterladen.

Paris, 25. September 2020. Die Internationale Energieagentur IEA hat am 24. September den Flagship-Report „CCUS in Clean Energy Transitions“ vorgelegt. Zur Präsentation der Publikation hatte IEA-Direktor Fatih Birol Norwegens Ministerpräsidentin Erna Solberg zu einem Online-Meeting eingeladen, um das norwegische Projekt „Langskip“ vorzustellen. Der neue IEA-Bericht ist Teil der Serie Energy-Technology Perspectives der IEA und die bislang umfassendste globale Studie zu CCUS.

Die Publikation bewertet den Stand der CCUS-Technologien und zeigt die sich entwickelnde und expandierende Rolle auf, die sie spielen müssen, um die globalen Emissionen auf einen nachhaltigen Weg zu bringen. Sie enthält eine detaillierte Analyse der CO2-Emissionen von Strom- und Industrieanlagen in China, Europa und den USA sowie des Potenzials für deren Speicherung.

„Das Ausmaß der Klimaherausforderung bedeutet, dass wir in einer Vielzahl von Energietechnologien handeln müssen. Die Kohlenstoffabscheidung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass unsere Übergänge zu sauberer Energie sicher und nachhaltig sind “, sagte Dr. Fatih Birol, Executive Director der IEA.

In den letzten drei Jahren wurden weltweit Pläne für mehr als 30 kommerzielle CCUS-Einrichtungen angekündigt. Projekte, die sich jetzt einer endgültigen Investitionsentscheidung nähern, stellen eine geschätzte potenzielle Investition von rund 27 Milliarden US-Dollar dar – mehr als das Doppelte der für 2017 geplanten Investition. Dieses Projektportfolio wird immer vielfältiger und würde die Menge des weltweit gebundenen CO2 verdoppeln.

Laden Sie hier den Bericht „CCUS in Clean Energy Transitions“ herunter.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Studie zu CCS: Norwegen und Deutschland sollten großes mutiges Programm auflegen