EU-Energiekommissarin Kadri Simson kündigt „strategische Vision“ für CCUS im Jahr 2023 an

Die potenziellen Auswirkungen der Technologien sei zu wichtig, um sie dem Zufall zu überlassen, sagte EU-Kommissarin Simson zum CCUS-Forum in Oslo. Im kommenden Jahr will die EU ein umfassendes Regelwerk vorgelegen.©Screenshof CCUS-Forum

Oslo, 27. Oktober 2022. Die Europäische Kommission wird im nächsten Jahr eine „strategische Vision“ für Technologien zur Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlendioxid (CCUS) vorlegen. Das kündigte EU-Energiekommissarin Kadri Simson zum CCUS-Forum der EU-Kommission und des norwegischen Energieministerium in Oslo an. Investoren soll damit ein Regelwerk zur Verfügung gestellt werden, das ihnen für die kommenden Jahre Planungssicherheit gibt. Norwegen bezeichnete Simson als „unangefochtenen CCS-Weltmarktführer“.

Da die globalen CO2-Emissionen von Jahr zu Jahr weiter zunehmen, hätten Wissenschaftler davor gewarnt, dass neben Reduktionen auch die Abscheidung von Kohlenstoff erforderlich sein werde, wenn die Welt eine katastrophale globale Erwärmung verhindern soll, sagte Simson. Mit der CCUS-Technologie könnten abgeschiedene Emissionen entweder gespeichert oder in andere industrielle Prozesse zurückgeführt werden. Norwegen habe in dieser Technologie Pionierarbeit geleistet und seit Mitte der 1990er Jahre damit begonnen, abgeschiedenes CO2 in erschöpfende Offshore-Öl- und Gasfelder einzuleiten.

„Ich glaube, dass CCUS in unserem Rennen um die Erreichung der Klimaneutralität ein unglaubliches Potenzial hat. Und ohne Kohlenstoffabscheidung und -speicherung sowie Kohlenstoffabscheidung und -nutzung wird es praktisch unmöglich sein, die globale Erwärmung auf das Ziel von 1,5 °C zu begrenzen“, erklärte Simson.

Eine Modellierung der Europäischen Kommission zeige, dass die EU bis 2050 jedes Jahr zwischen 300 und 640 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) abscheiden, nutzen oder speichern muss, wenn sie ihr Ziel der Klimaneutralität erreichen will. Hintergrund sei die Tatsache, dass einige schwer zu reduzierende Industrien und die Landwirtschaft bis 2050 wahrscheinlich weiterhin restliches Kohlendioxid emittieren werden, selbst wenn es der EU gelinge, andere Wirtschaftssektoren zu dekarbonisieren.

Die Details eines entsprechenden CCS-Regelwerkes müssten noch ausgearbeitet werden. Es würde aber die potenziellen Rolle von CCS und CCU bei der Dekarbonisierung quantifizieren, die Regeln für die CO2-Infrastruktur klären, die Industrie besser einbeziehen und Sicherheit für Investoren schaffen.

Es gebe drei Gründe, warum das Potenzial von CCUS bisher nicht genutzt werde, sagte Simson.

„Hauptsächlich: Finanzierung, Infrastruktur und Regulierung.

Beginnen wir mit der Finanzierung. Dies ist das häufigste Problem, von dem ich von Projektentwicklern höre. Aufgrund knapper Fördermittel kommen gute Ideen ohne das richtige Kapital nicht auf die Beine.

Gleichzeitig dürfen wir nicht vergessen, dass CCUS nicht nur eine Innovation, sondern eine Familie von Technologien ist. Und diese Technologien befinden sich noch in der Entwicklung. Deshalb ist es so wichtig, genügend finanzielle Unterstützung für Forschung, Innovation und Entwicklung zu haben.

Horizon Europe hat hier als weltweit größtes Rahmenprogramm für Forschung und Innovation seiner Art einen großen Beitrag geleistet. Der Innovationsfonds trägt auch seinen Teil zur Entwicklung von CCUS bei. Von den 24 im Rahmen des Fonds ausgewählten Großprojekten umfassen elf entweder CCS oder CCU. Das sind gute Nachrichten für die Technologie, denn sie beweisen, dass es viele gute, ausgereifte Projekte gibt.

Und in den kommenden Wochen starten wir eine weitere Ausschreibung im Rahmen des Innovationsfonds mit einem Rekordbudget von drei Milliarden Euro. Damit wird der zuvor zugeteilte Betrag mehr als verdoppelt.

Ich freue mich auch, sagen zu können, dass wir sehen, dass eine Reihe von Mitgliedstaaten CCUS unterstützen. Dänemark hat bereits fünf Milliarden Euro für CCUS-Projekte bereitgestellt. Auch die Niederlande fördern die Technologie weiterhin. Belgien, Schweden, Kroatien und Griechenland haben alle CCS- und CCU-bezogenen Investitionen in ihre nationalen Sanierungspläne aufgenommen. Die Dinge scheinen sich endlich zu bewegen.

Zweitens habe ich die Infrastruktur erwähnt. CCUS befindet sich in der sogenannten Henne-und-Ei-Situation. Wir hören vom Markt, dass es keine Infrastruktur für CO2-Transport und -Speicherung gibt, weil es kein abgeschiedenes CO2 gibt, mit dem man sich befassen müsste. Daher ist die Einrichtung der richtigen Infrastruktur ein Muss. Und ab sofort ist es eine große Hürde, die es zu überwinden gilt.

Anfang dieses Jahres wurde die TEN-E-Verordnung überarbeitet, und wir können jetzt Investitionen in CO2-Transport und -Speicherung als Projekte von gemeinsamem Interesse in der EU bezeichnen. Diese Anerkennung ist entscheidend. Und um auf meinen vorherigen Punkt zurückzukommen, bedeutet dies auch den Zugang zu Finanzmitteln aus der Fazilität ‚Connecting Europe‘.

Heute gibt es sechs CO2-Infrastrukturprojekte von gemeinsamem Interesse. Eines davon – Nordlichter – befindet sich hier in Norwegen. Es ist ein Beweis dafür, dass wir uns auf einen Markt konzentrieren, der sich über unsere EU-Grenzen hinaus erstreckt, und dass wir für die Zukunft von CCUS-Projekten mit Norwegen zusammenarbeiten können und werden. In Kürze öffnen wir das Bewerbungsfenster für die PCI-Liste.

Wir streben auch ein Netzwerk an, das neue CO2-Management-Dienste in Europa abwickeln könnte. Eine, die CO2 von Emissionspunkten zu Quellen und von Abscheideanlagen zu Lager- und Fabrikstandorten transportieren könnte. All dies wird die Saat für ein zukünftiges CO2-Netz legen.

Wir haben mit der Arbeit an einer Studie begonnen, um einen Überblick über die Transport- und Speicherinfrastruktur von CO2 in den Jahren 2030 und 2040 zu analysieren, und wir erwarten die Ergebnisse Anfang nächsten Jahres.

Drittens möchte ich die Regulierung erwähnen.

Die Regulierung sollte für den CCUS-Markt auf zweierlei Weise funktionieren: Unterstützung, wo sie kann, und den Weg von Hindernissen ebnen, wenn möglich. Und wir ändern unsere bestehenden Vorschriften und entwickeln neue Initiativen, um beides zu tun.

In den kommenden Wochen werden wir ein Zertifizierungssystem für die CO2-Entfernung vorschlagen. Das ist eine Möglichkeit, der Industrie Anreize für die Abscheidung und Speicherung von nicht fossilem Kohlenstoff zu geben. In der Zwischenzeit fördert die Überarbeitung der Richtlinie für erneuerbare Energien Kraftstoffe, die von CCU hergestellt werden.

Wie zuvor bei der Infrastruktur haben wir eine Analyse des regulatorischen Umfelds eingeleitet. Auf diese Weise können wir die blinden Flecken erkennen, an denen weiter gearbeitet werden muss, und wo die Lücken sind, die den Markt zurückhalten. Wir planen, uns mit Themen wie dem Zugriff Dritter, gemeinsamen Standards und behördlicher Aufsicht zu befassen. Und wieder werden wir Anfang nächsten Jahres die Ergebnisse sehen.

Dies sind die drei Hauptbereiche, auf die wir uns konzentrieren.“

Im kommenden Jahr will die EU eine Mitteilung über die strategische Vision für diesen Sektor vorlegen. Unter anderem soll hier die potenziellen Rolle, die CCS und CCU bei der Dekarbonisierung spielen können, quantifiziert werden. Außerdem sollen die Regeln für die CO2-Infrastruktur benannt werden, womit Investoren mehr Sicherheit gegeben werden soll. Industrie und anderer Interessengruppen sollen besser eingebunden werden.

Die potenziellen Auswirkungen dieser Technologien sei zu wichtig, um sie dem Zufall zu überlassen.

„Es gibt keinen besseren Ort, um diesen Prozess voranzubringen, als Norwegen, den unangefochtenen CCS-Weltmarktführer. Ich zähle darauf, dass diese Gemeinschaft der Kommission während unserer Arbeit an der Mitteilung Ideen und kontinuierliches Feedback liefert“, sagte Simson. „In diesem Jahr ist die Zahl der CCS-Projekte weltweit im fünften Jahr in Folge gestiegen. Der Schwung ist da. Jetzt ist es an der Zeit, die richtigen Bedingungen zu schaffen, damit CCUS in Europa gedeihen kann.“

Laden Sie hier die Rede der EU-Kommissarin herunter.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Studie zu CCS: Norwegen und Deutschland sollten großes mutiges Programm auflegen