Equinor erhält Lizenz zum Bau von CO2-Speichern in der Nordsee und in der Barentssee

Ausgewiesene Gebiete für die CO2-Speicherung in der Nordsee und in der Barentssee.©Equinor

Oslo, 5. April 2022. Der norwegische Energiekonzern Equinor hat die Betriebsführerschaft für die Entwicklung der CO2-Speicher Smeaheia in der Nordsee und Polaris in der Barentssee erhalten. Die Vergabe der beiden Lizenzen soll dazu beitragen, den norwegischen Festlandsockels zu einer führenden Region für die CO2-Speicherung in Europa zu entwickeln.

Continue reading „Equinor erhält Lizenz zum Bau von CO2-Speichern in der Nordsee und in der Barentssee“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Studie zu CCS: Norwegen und Deutschland sollten großes mutiges Programm auflegen

CO2-Abscheidungsprojekt von Norcem im Kostenrahmen – leichte zeitliche Verzögerung möglich

Die Anlage zur Abscheidung von CO2 bei der Zementherstellung von Norcem wird zwar teurer als ursprünglich geplant, ist aber im Nachtragshaushalt eingepreist.©Norcem

Oslo, 15. Februar 2022. Das CO2-Abscheidungsprojekt des norwegischen Zementherstsellers Norcem, eine Tochter der deutschen HeidelbergCement, wird teurer als ursprünglich geplant. Das bestätigt eine Untersuchung zur Qualitätssicherung des Vorhabens, das die Unternehmensberatungen Atkins und Oslo Economics jetzt vorlegten. Allerdings wurde dies im Nachtragshaushalt bereits berücksichtigt. Der größte Teil des Projektes wird über den Staatshaushalt finanziert. Zudem werde sich der Start nach Ansicht von Atkins und Oslo Economics verzögern. Dem widerspricht Norcem.

Continue reading „CO2-Abscheidungsprojekt von Norcem im Kostenrahmen – leichte zeitliche Verzögerung möglich“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Studie zu CCS: Norwegen und Deutschland sollten großes mutiges Programm auflegen

Keine EU-Fördergelder für CO2-Abscheidung in norwegischer Müllverbrennungsanlage Klemetsrud

Die Müllverbrennungsanlage Klemetsrud verursacht 14 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen Oslos. Die CO2-Abscheidung kann entscheidend dazu beitragen, dass Oslo sein Ziel erreichen kann, bis 2030 eine emissionsfreie Stadt zu sein.©Forrum

Oslo, 26. November 2021. Norwegen hatte sich für sein CCS-Projekt Langskip Unterstützung von der EU erhofft. Jetzt ist klar: Das Unternehmen Fortum und die Stadt Oslo bekommen aus dem EU-Innovationsfonds für die CO₂-Abscheidung der Müllaufbereitungsanlage Klemetsrud keine Fördermittel. Die Europäische Union hat jetzt sieben innovativen Großprojekte benannt, die aus der ersten Bewerbungsrunde vom EU- Innovationsfonds ausgewählt wurden. Das CCS-Langskip-Projekt, zu dem die CO₂-Abscheidung der Müllaufbereitungsanlage Klemetsrud gehört, wurde bei der Vergabe nicht berücksichtigt.

Continue reading „Keine EU-Fördergelder für CO2-Abscheidung in norwegischer Müllverbrennungsanlage Klemetsrud“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Studie zu CCS: Norwegen und Deutschland sollten großes mutiges Programm auflegen

Elkem startet Pilotprojekt zur CO2-Abscheidung für Silizium-Schmelzen

Die Testeinheit wird im Elkem-Werk in Rana installiert, in dem hochreines Ferrosilicium und Microsilica produziert werden. Aker Carbon Capture liefert das Testgerät.©Elkem

Rana, 22. Oktober 2021. Das Silizium-Unternehmen Elkem startet in seinem Werk in Rana, Norwegen, das weltweit erste Pilotprojekt zur Kohlenstoffabscheidung für Siliziumschmelzen. Der Bau und der Betrieb der Testanlage wird über das CLIMIT-Demo-Programm des Staatsunternehmens Gassnova SF finanziell unterstützt. An dem Vorhaben sind neben Elkem der Mo Industripark, das Forschungsinstitut SINTEF und die Unternehmen Alcoa, Celsa, Ferroglobe, SMA Mineral, Norcem, Norfrakalk, Arctic Cluster Team und Aker Carbon Capture beteiligt. Der Silizium-Hersteller will die Emissionen bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren.

Continue reading „Elkem startet Pilotprojekt zur CO2-Abscheidung für Silizium-Schmelzen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Studie zu CCS: Norwegen und Deutschland sollten großes mutiges Programm auflegen

Bundesregierung will CO2-Transport ins Ausland und Speicherung im Ausland ermöglichen

Norwegen realisiert gegenwärtig mit Langskip und Northern Lights ein Demonstrationsprojekt zur Abspaltung, zum Transport und zur Lagerung von CO2 (CCS) unter dem Meeresboden. Deutsche Industrieunternehmen sollen als Kunden gewonnen werden.©Northern Lights

Berlin, 14. Juni 2021. Die Bundesregierung will den Transport von Kohlendioxid ins Ausland und die Speicherung unter dem Meeresboden im Ausland ermöglichen. „Mit Blick auf Transport und Speicherung von CO2 ins Ausland plant die Bundesregierung als Mitgliedsstaates des London-Protokolls die Ratifikation des von der entsprechenden Vertragsstaatenkonferenz geänderten Artikel 6 des London-Protokolls, der den grenzüberschreitenden CO2-Transport zwecks Speicherung im tiefen Untergrund unter dem Meeresboden ermöglicht“, heißt es in einer Stellungnahme des Bundesumweltministeriums BMU.

Continue reading „Bundesregierung will CO2-Transport ins Ausland und Speicherung im Ausland ermöglichen“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Studie zu CCS: Norwegen und Deutschland sollten großes mutiges Programm auflegen

Northern Lights und Borg CO2 starten Zusammenarbeit zur CO2-Abscheidung und -speicherung in der Region Fredrikstad

Neben dem Zementunternehmen Norcem und der Abfallaufbereitungsanlage Fortum Oslo Varme will sich nun auch ein Industriecluster in der Region Fredriksstad am CCS-Prozess in Norwegen beteiligen.©Northern Lights

Oslo, 16. April 2021. Borg CO2, ein Gemeinschaftsprojekt von 18 norwegischen Industriepartnern und dem Hafen von Borg, und das von Equinor, Shell und Total gegründete Joint Venture Northern Lights haben ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet, um die Machbarkeit von CO2-Abscheidungs-, Transport- und Speicherlösungen für Industriepartner in der Region Fredrikstad zu untersuchen. Borg CO2 ist als Tochtergesellschaft des Borg Havn IKS registriert.
Borg CO2 entwickelt eine CCS-Lösung (Carbon Capture and Storage) für Emissionen aus Industrieanlagen in Fredrikstad, Sarpsborg und Halden. Das Industriecluster beschäftigt 1.400 Mitarbeiter und ist für die Emission von fast 700.000 Tonnen CO2 pro Jahr verantwortlich. Ziel ist es, bis zu 90 Prozent der Gesamtemissionen oder rund 630.000 Tonnen pro Jahr zu erfassen und zu speichern.

Continue reading „Northern Lights und Borg CO2 starten Zusammenarbeit zur CO2-Abscheidung und -speicherung in der Region Fredrikstad“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Studie zu CCS: Norwegen und Deutschland sollten großes mutiges Programm auflegen

Internationale Energieagentur veröffentlicht Bericht zu CCS

Hier können Sie die Publikation herunterladen.

Paris, 25. September 2020. Die Internationale Energieagentur IEA hat am 24. September den Flagship-Report „CCUS in Clean Energy Transitions“ vorgelegt. Zur Präsentation der Publikation hatte IEA-Direktor Fatih Birol Norwegens Ministerpräsidentin Erna Solberg zu einem Online-Meeting eingeladen, um das norwegische Projekt „Langskip“ vorzustellen. Der neue IEA-Bericht ist Teil der Serie Energy-Technology Perspectives der IEA und die bislang umfassendste globale Studie zu CCUS.

Continue reading „Internationale Energieagentur veröffentlicht Bericht zu CCS“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Studie zu CCS: Norwegen und Deutschland sollten großes mutiges Programm auflegen

Erste Versuchsanlage zu CCS in Oslo in Betrieb

Das Abfallaufbereitungswerk in Klemetsrud©akersolutions
Das Abfallaufbereitungswerk in Klemetsrud©akersolutions

Oslo, 25. Januar 2016. Am 25. Januar 2016 wurde im Abfallaufbereitungswerk in Klemetsrud bei Oslo eine Testanlage zur Abscheidung von CO2 in Betrieb genommen. Es ist weltweit das erste Projekt dieser Art. Ein 2013 gestartetes CCS-Vorzeigeprojekt (CCS = carbon capture and storage) in Mongstad hat extrem hohe Kosten verursacht.

„Es ist ein wahrhaft innovatives Projekt, das Norwegen einen riesigen Schritt hin zur vollständigen Pressung und Lagerund von Kohlendioxid bringt“, sagte Fredric Hauge, Leiter der The Bellona Foundation, die das Vorhaben realisiert. Das Abfallaufbereitungswerk in Klemetsrud ist die größte Emissionsquelle in Oslo. Hier werden 20 Prozent der gesamten Emission der norwegischen Hauptstadt verursacht. 60 Prozent des Abfalls, der in Klemetsrud behandelt wird, ist biologischer Natur. Neben der Energierückgewinnung aus vorsortierten Bioabfällen will die norwegische Hauptstadt nun das aus den Abgasen entstehende Kohlendioxid (CO2) abtrennen und, da bei dem Prozess mehr Treibhausgase gebunden werden können als in die Atmosphäre gelangen, auf diese Weise neben Fernwärme auch „negative“ CO2-Emissionen generieren. Es wäre die europaweit erste Anlage mit einer negativen CO2-Bilanz. Continue reading „Erste Versuchsanlage zu CCS in Oslo in Betrieb“

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Studie zu CCS: Norwegen und Deutschland sollten großes mutiges Programm auflegen